Herzlich Willkommen!

Supervision ist ein Beratungsverfahren, das sich auf Abläufe und Fragen bei der beruflichen Arbeit bezieht, auf Probleme der darin involvierten Menschen und auf ihre Beziehungen. Sie dient gleichermaßen der Emanzipation als auch der Bindung, der Ermöglichung neuer Sichtweisen und der persönlich-, professionellen Weiterentwicklung von Einzelnen, Gruppen, Teams und Organisationen.“

Ethische Leitlinien, Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSv)

Angebote

Einzelsupervision

Diese Form der Supervision richtet sich an Einzelpersonen und dient der Reflexion des eigenen Handels im beruflichen Alltag. Dabei können Führungskräfte und Arbeitnehmer:innen gleichermaßen von einer Einzelsupervision profitieren.

Es geht hier darum, persönliche Ziele, Herausforderungen und Probleme zu beleuchten und gemeinsam einen individuellen Weg zu gestalten.

Mögliche Themen sind die eigene berufliche Rolle, Entwicklungspotentiale & Karriereplanung, Umgang mit Belastung und Stress, Führung von Mitarbeiter:innen uvm.

Teamsupervision

In dieser Form der Supervision geht es darum, die Zusammenarbeit im Team zu reflektieren und zu fördern. Ein Team lebt davon, gut zusammen zu arbeiten und sich gegenseitig zu respektieren – ist in der Arbeitswelt aber vielfach Herausforderungen ausgesetzt.

Die Supervision hilft dabei, Arbeitsinhalte zu besprechen, Konflikte zu bearbeiten und das Miteinander zu fördern.

Gruppensupervision

Eine solche Gruppe besteht aus Einzelpersonen, die alle etwas gemeinsam haben, aber nicht im selben Betrieb, der selben Abteilung o.ä. arbeiten. Hier finden sich zum Beispiel Führungskräfte zusammen, die ihre Arbeit reflektieren und von anderen Personen in einer ähnlichen Position profitieren wollen.

Workshops

Teamtage, Konzeptionstage oder Reflexionstage sind in vielen Einrichtungen gang und gäbe. Oft bietet die Außensicht einer externen Moderation an einem solchen Tag ein großes Potential. Individuell wird mit der/dem Auftraggeber:in das Ziel definiert und die Vorgehensweise besprochen.

Inhalte können z.B. Förderung der Zusammenarbeit, Definition neuer Ziele oder auch die Reflexion der Vergangenheit sein.

Über mich

Ich komme gebürtig aus Ostwestfalen-Lippe und wohne seit 2004 in Münster bzw. im Münsterland. Ich bin verheiratet und habe eine Tochter. Seit 2021 arbeite ich selbstständig in meinen Räumlichkeiten in Steinfurt als Supervisorin.

Studium

2004 – 2009 Studium der Europäischen Ethnologie, Germanistik und Religionswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Abschluss Magister Artium, M.A.)

Berufliche Tätigkeiten

  • 2009 – heute Institut für Ausbildung und Studienangelegenheiten (IfAS) der Medizinischen Fakultät Münster
  • 2009 – 2018 Leitung des Ressort Internationales
  • 2017 – 2020 Supervisionsausbildung beim FiS – Fortbildungsinstitut für Supervision
  • 2018 – 2019 Projektleiterin des Projekts KomedQ – Kompetenzbasierte medizinische Qualifizierung – Vorbereitungskurs auf die Kenntnisprüfung unter besonderer Berücksichtigung des ländlichen Raumes (gefördert vom IQ Netzwerk NRW).
  • 2019 – 2021 Elternzeit
  • 2020 – heute Selbstständige Supervisorin
  • 2021 – heute Projektleiterin des Projekts KomedQ

Meine Qualifikation

Ich habe im November 2020 meine Supervisionsausbildung beim DGSv zertifizierten Fortbildungsinstitut für Supervision (FiS) erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen dieser Ausbildung arbeite ich seit April 2017 als Supervisorin mit Einzelpersonen und Teams und führe hier z.B. auch in sich geschlossene Teamtage etc. durch.

Ich habe durch meine Arbeit an der Universität Münster langjährige Lehrerfahrung im Bereich Interkulturelle Kompetenz & Diversity und in der Beratung von Studierenden der Medizin bzw. Zahnmedizin. Hier war ich auch als Co-Trainerin in gruppendynamischen Trainings der med. Fakultät tätig.

Qualitätssicherung

Um meine eigene Arbeit zu reflektieren, bin ich Mitglied einer Balintgruppe und einer Intervisionsgruppe. Nach Bedarf nehme ich Einzelsupervisionen, um Prozesse und Entwicklungen zu diskutieren.

Durch die Mitgliedschaft bei der Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. (DGSv) halte ich mich berufspolitisch auf dem Laufenden.

Referenzen

Kontakt

Am Eschbach 24
48366 Laer
Deutschland

Telefon: 02554 6090871
Mobil: 0178 3401017
E-Mail: info@thies-supervision.de

5 + 3 = ?